Review: Skandal! Der Wizo darf wieder in die Stadt! (31.01.2019, Bremen)

Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

Der Wizo. Katzenhasser. Bremenhasser. Nazihasser. Auch wenn wir Letzteres zu 100 % unterstützen, sind wir uns noch immer nicht sicher, warum der Wizo das erste Mal seit den Neunzigern wieder im Schlachthof spielen darf und nicht mit Mistgabeln und Fackeln aus der Stadt vertrieben wurde. Klar, jeder hat ne zweite Chance verdient, aber die zahlreichen Redaktionskatzen von be-subjective sehen das etwas anders.
Da das Hirn des Menschen jedoch etwas größer ist, als das der gemeinen Hauskatze, haben wir statt einer Katze eine Redakteurin nach Bremen geschickt, die versucht, über Zeilen wie

„Katzen sind ein blödes Tier,      
machen Augen rot.       
Und Hustenreiz im Hals, dafür  
besser Katze tot. “          

Radkey (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)
Radkey (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

hinwegzuhören. Das Vorprogramm an diesem Abend bestreiten Radkey aus Missouri/USA, die im Vorfeld breit vom Wizo vorgestellt werden, was ihnen etwa zehn wertvolle Minuten ihrer Show gekostet haben dürfte. Und das ist tragisch, denn die drei Brüder kommen gut bei den Bremern und Bremerinnen an und lösen bereits nach kurzer Zeit euphorische Tänzchen im schmalen Bereich vor der Bühne des Schlachthofs aus. Radkey haben für ihr junges Alter eine beachtliche Bühnenpräsenz, kein Wunder, wenn man bedenkt, dass sie in den USA schon für Größen wie Jack White eröffnen durften. Der Sound der Jungs erinnert teilweise an die Misfits der Neunzigerjahre, nur etwas frischer…und mit deutlich weniger Haargel.       

Radkey (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

Nach einer halben Stunde bester Unterhaltung müssen sich die bremischen Gäste vom angenehmen Supportprogramm verabschieden und sich auf düstere Zeiten gefasst machen. Wizo dürfen also tatsächlich wieder den Schlachthof besudeln.

 „Die Schönheit des Verfalls“

Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)
Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

So der Titel der Tour, gibt den Ton des Abends vor. Der Wizo schafft es, sich ganze fünf Songs mit unserer Redakteurin zu vertragen. Die Eröffnungsnummer „Hey Thomas“ lässt sofort in Nostalgie schwelgen. Wie lange dreht sich der Wizo eigentlich schon auf dem heimischen Plattenteller? Gedanken über das eigene Alter, den eigenen Verfall und die Unendlichkeit werden zum Glück sehr schnell von zwei Dingen unterbrochen: 1. Fliegende Bierbecher inklusive Bier. Überall. Das gute Zeug, ey! Und 2: Von der Seegurke. Wer kann bei dem Song schon ernst bleiben?   

„Um die Sicht zu vernebeln und um sich zu verziehen       
Kann die supertolle Seegurke die letzte Karte ziehen
Dann macht die Seegurke, was nur die Seegurke kann
Sie kotzt die Eingeweide raus und brüllt: „Fick dich, Mann!“   

Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

Doch dann, irgendwann, ging es doch um die Katz. Was haben diese supersüßen flauschigen, schlechtgelaunten Vierbeiner dem Wizo bloß getan? All der Gram über den Katzenhass verfliegt jedoch genauso schnell, wie die kurzweiligen Songs der Band. Es geht schließlich auch noch um Käfer, und Goldfische und unser aller unliebster Parasiten: Nazis.        

Die finden im Schlachthof alle doof. Darauf kann man sich einigen und das ist gut. So finden die aktuelleren Nummern „Antifa“ und „Ganz klar gegen Nazis“ klare Worte und im Publikum großen Anklang. An dieser Stelle versucht der Wizo nicht subtil oder lyrisch wertvoll zu sein, sondern brüllt die Dinge so heraus, wie sie eben sind. Und die ganze Menge brüllt mit.         

„Ich bin ganz klar gegen Nazis und ich beziehe Position. Ich sage:

Weg mit brauner Scheiße, ganz ohne jede Diskussion!“

Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

Ernstes Thema, klarer Fall. Dennoch kann wohl keine Thematik der Welt dem gemeinen Wizofan den Spaß verderben. Es wird ordentlich gepogt. Und auch Crowdsurfer versuchen ihr Glück, werden am nicht vorhandenen Graben jedoch von den Securities und später auch von der Band angewiesen, sich nach rechts neben die Bühne bewegen zu lassen. Dort könne man sie leichter stapeln und unter ein paar Tüchern verstecken. Zu ernsthaften Personenschäden kommt es an diesem Abend nicht und so nimmt er für alle Beteiligten, außer Goldfisch Michael, ein gutes Ende.

Wizo (Foto: Thea Drexhage bs! 2019)

Und was haben wir gelernt?

  1. LSD kann man nicht backen.
  2. Mit Sarkasmus muss man umgehen können. ­­­

Galerien (by Thea Drexhage bs! 2019):

Links:
www.wizo.de
www.radkey.net
www.sea-watch.org

Thea Drexhage
Thea Drexhagehttps://www.be-subjective.de
Thea Drexhage hat Salma Hayek einiges voraus! 10 mm. Wie die meisten Frauen der Redaktion, Duffy, Beth Ditto, Joan Rivers oder Angus Young kann sie die MusikerInnen aus dem Bühnengraben also völlig problemlos sehen, wenn jemand ihren Hocker trägt, wird aber - das hat sie mit Salma dann doch wieder gemein - dennoch viel zu oft auf Ihre Körpergröße, ihre Mähne und ihre leicht misanthropischen Anflüge reduziert. Damit sie also nicht im nächstbesten Titty Twister von Sonnenunter- bis Sonnenaufgang Menschenmengen und Bläser mätzelt, halten wir “Aggro-Thea”, die zuvor ganze Landstriche in Mecklenburg Vorpommern ausgerottet hat, halbtags im spießbürgerlichen Oldenburger Exil an der langen Leine. Seither legt sich die scheißpünktliche existentialistische Besserwisserin analog mit Sartre, Camus & Kodak an und ja, auch wir müssen neidlos zugestehen, dass der Instagram-Account ihrer beiden Katzen “Salma” und “Hayek” mehr Follower pro Tag hat, als unser webzine im ganzen Jahr.

Weitere Artikel

Ähnliche Beiträge

Preview: Musik und Memes – Team Scheisse auf Tour (2024)

Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen -...

Review: Im Maschinenraum der Kreativität – Kettcar im Pier2 (14.04.2024, Bremen)

„Der Name dieser Band ist Kettcar.“  Genauso Routine wie...

Review: Eigenlob stimmt – Trixsi im Eisen  (13.04.2024, Bremen)

Das Eisen, die Kneipe des Vertrauens im Bremer Viertel...

Review: Leprous letztes Mal auf Aphelion-Tour (28.02.2024, Bremen)

Ein langer Mittwochabend im Kulturzentrum Schlachthof. Die Veranstalter des...