Preview: Liraz –  subversive Diplomatie einer israelischen Sängerin auf Farsi (2022)

Eine israelische Sängerin singt auf Farsi. Man könnte es subversive Diplomatie nennen: Für ihr neues Album „Roya“ („Fantasie“ auf Farsi) hat die Israelin Liraz Charhi heimlich mit MusikerInnen aus dem Iran zusammengearbeitet. Aufgenommen im Geheimen in Istanbul mit ihrer Band aus Tel Aviv und risikofreudigen iranischen Musikern aus Teheran. Ein musikalisches Portal zu einem Ort des Friedens, der Freude und der uneingeschränkten Freiheit.

In Anlehnung an Irans feurige und trotzige weibliche Musikikonen wie Googoosh und Ramesh interpretiert Liraz deren Kampfgeist aus den 70er Jahren neu. Sie singt auf Farsi und lässt die Einflüsse ihrer persischen Vorfahren einfließen, wobei traditionelle persische Instrumente in eine Pop-Sensibilität eingebettet werden. Liraz wird von der Vielfalt der Geschichten angetrieben, die ihr Erbe und im weiteren Sinne auch den Iran ausmachen. Ihre Musik hat sie zu einem Leuchtturm für die aufkeimende Bewegung für die Rechte der Frauen gemacht – innerhalb und außerhalb des Irans.

Schattenmuster durch ein dekoratives Schaufenster. Eine Tür, die sich tief im Inneren eines verlassenen alten Palastes öffnet. Ein blau schimmernder Schleier, durch den kohlrabenschwarze Augen blicken, die sich weiten. Intrige. Geheimnisvoll. Vergangenheit und Gegenwart überlagern sich. Roya.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=IlNwVWwGDpw

Das neue, dritte Album der preisgekrönten israelisch-persischen Sängerin Liraz ist eine Einladung zum Träumen. Hymnen, Liebesballaden, glitzernde nahöstliche Tanzmelodien … Eine Sammlung von 11 Titeln, die die charakteristische Mischung aus traditionellen und modernen Rhythmen und retro-persischen Klängen bereichern. Roya (‚Fantasie‘ auf Farsi) ist Musik als magisches Portal, ein gewölbtes Tor zu einem Ort des Friedens, der Freude und der ungehinderten Freiheit.

Liraz und ihr israelisches Sextett (drei Frauen, drei Männer) nahmen Roya zehn Tage lang in Istanbul auf, in einem Kellerstudio, das vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen war und vor Kreativität nur so sprühte.  An der Violine, der Bratsche und der Tar, der iranischen Holzlaute mit Wespentaille, waren Komponisten und Musiker aus der iranischen Hauptstadt Teheran beteiligt. Es waren dieselben anonymen Musiker, die zuvor mit Liraz online zusammengearbeitet hatten, ohne Fragen zu stellen und ohne ihr Gesicht zu zeigen, unter dem Radar der Teheraner Geheimpolizei, für ihr gefeiertes Album Zan von 2020.

Dieses Mal arbeiteten alle gemeinsam, von Angesicht zu Angesicht, von Herz zu Herz. Das allgegenwärtige Gefühl von Gefahr und Angst wich schließlich der Freude über das gemeinsame Abenteuer. 

„Alles, woran ich mich erinnere, sind Fragmente: die Angst und Beklemmung, die ich empfand, als ich wusste, dass sie auf dem Weg waren. An die Tränen der Freude und Erleichterung, die wir alle weinten, als wir uns umarmten“, sagt Liraz. „Und die Musik, die wir gemacht haben! Was für eine Musik!“ 

Mit Streichern, die sich durch pulsierende Elektronik und Wah-Wah-Gitarren schlängeln, ist die erste Single des Albums, Azizam, ein psychedelisches Wunder, das sich um einen Text rankt, der von verstörter Besessenheit erzählt („Du bist das Böse, das mich tötet/Ich, der in dich verliebt ist“).

In der gegenwärtigen politischen Situation wird es für Liraz Charhi nicht möglich sein, in den Iran zu reisen und dort vor ihren Fans aufzutreten. Ironischerweise ist sie aber als Schauspielerin in der Streaming-Serie „Teheran“ als Mossad-Agentin Yael Kadosh, kommandierende Offizierierin von Tamar Rabinyan, die undercover nach Teheran gebracht werden muss.

„Meine Fantasie, ich wünschte mir Frieden in der Welt“, singt sie auf Farsi mit dieser goldenen Stimme im halluzinogenen Titeltrack. „Ich werde meine Hoffnung nicht verlieren / Du wirst sehen, unsere Herzen werden sich kreuzen“.

Irgendwo in der Vergangenheit, der Zukunft entgegenflatternd, fliegt ein blauer Schleier frei im Wind.

Die Dates:

  • 02.11.2022 Hamburg, Knust
  • 03.11.2022 Berlin, Gretchen Club
  • 04.11.2022 Frankfurt am Main, Kunstverein Familie Montez

Links:
https://www.facebook.com/LirazOfficial

Veranstalter:
https://emerged-agency.com

Weitere Artikel

Ähnliche Beiträge

Preview: Mine – ein einzigartiges Konzerterlebnis mit Orchester IN Deutschland auf Tour [2024]

Nach ihrem beeindruckenden Konzert im Waschhaus Potsdam, führt Mine...

Review: Marika Hackman im Hole44 – Neukölln auf einmal ganz ruhig (11.04.2024, Berlin)

Marika Hackman präsentierte am Donnerstag, den 11. April 2024,...

Review: Die Solo-Tour in Europa beginnt funkelnd – Griff endlich zurück in Berlin! (17.03.2024, Berlin)

Griff macht bereits seit einigen Jahren durch ihre kontrastreiche...