Dark Suns: Swanlike (2003) Book Cover Dark Suns: Swanlike (2003)
Manuela Wawrzyszko
Prophecy Productions
26.05.2003

Tracklist:

  1. Swanlike
  2. Infiltration
  3. The sun beyond your Eden
  4. Virtuous dilemma
  5. Inside final dreams
  6. The neverending
  7. In silent harmony II
  8. Suffering

 

Was die 1997 gegründete Band „Dark Suns“ auf ihrem Debütalbum „Swanlike“ präsentiert, ist mehr als erstaunlich und großartig. „Swanlike“, ein 2001 in Eigenregie produziertes Album, welches nun beim Label Prophecy Productions erneut veröffentlicht wurde, beinhaltet einen völlig eigenen Musikstil, der sich wohl am besten als Progressive-Dark-Metal bezeichnen lässt.

Die Wahl-Leipziger vereinen auf dieser Platte atmosphärische Ausbrüche mit einem melancholischen Liebreiz, der sehr inhaltsreich, tiefsinnig und vielschichtig ist und eine beeindruckende Wirkung hinterlässt. Die Songs sind düster, progressiv, einerseits aggressiv, was durch zahlreiche Death-growls zunehmend unterstrichen wird und andererseits äußerst verträumt und beruhigend, nicht zuletzt wegen des auch abwechselnden klaren und emotionalen Gesangs des Sängers Nico Knappe, der zugleich auch Drummer der Formation ist.

Dark Suns werden dem Vergleich zu etablierten Bandgrößen wie Opeth, My Dying Bride, Anathema, Katatonia und Porcupine Tree allemal gerecht ohne allerdings an eigenem Glanz und selbstständiger Einzigartigkeit zu verlieren.

Für Fans der bereits aufgelisteten Bands, sowie für alle Freunde des melancholischen Metals ist dieses Album schon nahezu eine Pflicht, welches in ihrem Plattenregal auf keinen fall fehlen sollte!

Vorheriger ArtikelSchandtat Mensch: Faktotum (2005)
Nächster ArtikelKamelot: The Black Halo (2005)
be subjective!
be subjective! music webzine est. 2001 Live-Berichte und Konzertfotos stehen bei uns im Fokus. Die richtigen Wort für neue Töne, musikalische Experimente, Stimmungen in Bildern gebannt, Mega Shows in neuen Farben. Der Atem in deinem Nacken, die Gänsehaut auf Deiner Haut, der Schweiß durchtanzter Nächte zum Miterleben und Nachbeben. Interviews mit Bands und MusikerInnen.  be subjective! aus der Musikszene für mehr Musikkultur.