Das Warten hat ein Ende – das Watt En Schlick Fest hat sein fast finales Line-Up bekannt gegeben und punktet wie immer durch absolute Vielfalt, neue Entdeckungen und alte Bekannte und Punk! Denn in diesem Jahr dürfen Team Scheiße auf die Hauptbühne ziehen und dazu wurde mit den Donots ein Headliner bekannt gegeben, den sich sicher schon viele in den letzten Jahren gewünscht haben, denn eine alte Bauernregel besagt: Wenn die Donots im Watt spielen, moshen die Würmer.
Freitags-Headlinerin Zaho de Sagazan: erst Dangast, dann Elbphilharmonie
Neben vielen Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland kommen auch in diesem Jahr etliche internationale Gäste, darunter aus Kanada, Australien, Großbritannien, Irland, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Schweden und den Niederlanden. Am Freitagabend ist die Electro-Chanson Künstlerin Zaho de Sagazan Headlinerin des Festivals. Die französische Ausnahmemusikerin wird nicht nur in Frankreich als Star gefeiert, zum Beispiel für ihren spektakulären Auftritt beim Filmfestival in Cannes, sondern gilt auch hier als Musiksensation. Ihr im November in der Hamburger Elbphilharmonie stattfindendes Konzert war im Nu ausverkauft.

Ebenfalls am Freitag, aber mit einer völlig anderen Agenda, stehen Die Goldenen Zitronen auf der Watt En Schlick-Bühne. Die ursprünglich aus dem Punk-Kosmos entstandene und hin zum politisch-gesellschaftskritischen Avantgarde-Pop entwickelte Band um Schorsch Kamerun blickt auf 40 Jahre kontinuierliche Widersprüchlichkeit zurück. Mit vielen ganz jungen Acts wie der aus Österreich stammenden Multiinstrumentalistin Uche Yara, der australischen Singer-Songwriterin Asha Jefferies oder der ebenfalls aus Australien kommenden Jacoténe, die mit ihrer umwerfenden Soulstimme auf dem Weg zu einer internationalen Karriere ist, stellt Watt en Schlick Fest erneut herausragende Talente vor. Genauso Positionen, die sich weitab vom Mainstream bewegen: Für ihre extrem provokanten Performances bekannt, ist etwa das Berliner Duo Augn, das womöglich aus guten Gründen seine Identität hinter Strumpfmasken verbirgt. Sehr viel sanftere Töne erwartet das Publikum beim Auftritt von Orbit oder den Franzosen Dov’è Liana, die ebenso wie Shantel & Bucovina Club Soundystem hedonistisches Feiern und hemmungsloses Abtanzen zum erklärten Festival-Ziel erheben. Mit Haiyti und Sophia Kennedy und weiteren Acts sind am Freitag außerdem spannende Pop-und Rap-Perspektiven zu erleben.

Der Festival-Samstag: von generationen-übergreifendem Austausch bis Feierrausch
Noch ist der Hauptact des Samstagabends geheim. Fest steht aber: Auch am Samstag stehen gemeinsames Kulturerleben, friedlicher Austausch und Inspiration für alle Generationen im Vordergrund. Musikalisch pendelt das Festival-Geschehen zwischen sonnig-nostalgischen Klängen etwa von CVC aus Wales, frischer Punk-Attitüde der britischen All-Girls-Band HotWax, Indie-Pop at it’s Best von Betterov oder Friedberg aus London oder auch verträumten Dreampop der Wallners aus Österreich. Letztere spiegeln dabei ein internationales Phänomen wider: Denn etliche der beim Festival präsentierten Newcomer-Band sind abseits jeglicher Auftrittsmöglichkeiten während der Pandemie entstanden und starten erst seit Kurzem live durch. Dabei sind auch die Themen, die die jüngere Generation bewegen, bezeichnend: Es geht nicht selten um psychische Gesundheit oder toxische Rollenbilder, die textlich verhandelt werden.

Schon lange Teil der Branche sind die exzellenten Musiker der Berliner Band The Ruffcats, die zusammen mit dem Rapper und Sänger RAH ihre eigene Version von Afrobeat, Funk und Hip-Hop kreieren. Unter dem Titel Afro-Grunge ist am Samstag außerdem ein spannender Künstler aus Schweden zu sehen: Boko Yout ist durch und durch sein eigenes Genre und seine Live-Performances sind ein Erlebnis! Der Schweizer Valentino Vivace hingegen trat bereits beim legendären Montreux Jazz Festival auf. Beim Watt En Schlick Fest lässt er die ikonischen Jahre der italienischen Disco-Ära aufleben. Hier nicht generationen-übergreifend in Verzückung zu geraten, ist fast unmöglich: Discoteca Vivace! Außerdem neben vielen weiteren Acts am Samstag zu Gast: Ausnahme-Schauspieler und Watt En Schlick-Fan Lars Eidinger, der in seiner Rolle als Party-DJ wiederkehrt und unter dem Motto „Anti-Disco“ zum kollektiven Feier-Rausch einlädt.
Der Sonntag rockt: mit Punkrock-Institution und Familienhighlight
Der letzte Festival-Tag wird in vielerlei Hinsicht „Heart-Core“, so lautet nämlich das Genre, dem sich Madeline Juno verschrieben hat. Auch die Herzen vieler Fans des Indie-Quartetts Die Höchste Eisenbahn schlagen am Sonntag sicherlich höher, ebenso wie die derjenigen, die mit dem Team Scheisse hauptsächlich Punk-Alltime-Kracher wie „Karstadtdetektiv“ verbinden. Mit Bon Enfant fliegt am Sonntag zudem eine wunderbare Band aus Kanada ein, die musikalisch in Glam-Rock-Disco-Gefilde entführt. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet, ist außerdem die Berliner One-Man-Show Bummelkasten am Start, die im A-Capella-Beatbox-Modus ganze Familienverbände – und alle anderen auch – in euphorische Zustände versetzt. Das große Festival-Finale wird diesmal gemeinsam mit der Punkrock-Institution Donots gefeiert. Außerdem an allen drei Tagen dabei und unangefochtener Star des Festivals: der spektakuläre Blick auf das Wattenmeer.

Info:
Watt en Schlick Fest vom 1. bis 3. August in Dangast.
ACHTUNG: Hier gibt noch ein kleines Kontingent an Festivaltickets und nun auch Tageskarten!
Das Line-Up:
Zaho de Sagazan, Die Goldenen Zitronen ,JACOTÉNE, orbit , Gizmo Varillas , AUGN, Asha Jefferies
UCHE YARA, Skinshape, Benjamin Amaru, Shantel & Bucovina Club Soundystem, Haiyti, Sophia Kennedy, Dov’è Liana, Flowin Immo, Betterov, Lars Eidinger, Arc De Soleil, RAH & The Ruffcats, HotWax, Franc Moody, CVC, Friedberg, futurebae, Wallners, PA69, Tropikel Ltd., Valentino Vivace, BRKN, Somebody’s Child, bac, Boko Yout, Grenzkontrolle, NEEVE, DONOTS, Team Scheisse, DieHöchste Eisenbahn, Bon Enfant, Madeline Juno, skuth, lovehead, DISSY, Zimmer90, Jungle by Night, Hanna Noir, Bummelkasten und mehr tba.
Links:
Watt En Schlick