Start Events Review: Kirk an Brücke: Springen!!! – Fährmannsfest Tag 1 (04.08.2023, Hannover)

Review: Kirk an Brücke: Springen!!! – Fährmannsfest Tag 1 (04.08.2023, Hannover)

Das Lumpenpack (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Eins steht fest, die Alternative zum Wacken Open Air ist eine Alternativveranstaltung. Bereits 1983 fand das erste Fährmannsfest als kleines Sonntags-Happening am Zusammenfluss von Leine und Ihme statt. 2023 steigt somit die große Geburtstagsparty zum 40. auf der Fährmannsinsel. Und Wacken? Gibt es erst seit 1990. Das Festival ist ja noch richtig jung im Altersvergleich. Blöd für das WOA ist nur, das in diesem Jahr der Wettergott nicht mitspielt und das Gelände unter Wasser setzt, so dass ganz viele Metalheads erst gar nicht auf das Gelände kommen. Sehr, sehr ärgerlich. Aber das matscht ja nichts. Es gibt Alternativen. Die beste Alternative ist definitiv das FOA (Fährmann Open Air).

Hauch mich Mal an
Ich wäre wirklich überrascht, hättest du nicht vom Schnaps genascht
Ich riech es bis hierher:
Du stinkst nach Haschisch und Likör

Das Lumpenpack (Foto: Michael Lange bs! 2023)
Das Lumpenpack (Foto: Michael Lange bs! 2023)
Das Lumpenpack (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Das wissen auch Jonas Frömming (Gesang) und Max Kennel (Gesang, Gitarre). Früher waren sie als Duo unterwegs aber seit 2020 haben sie sich verstärkt um Alex Eckert (Schlagzeug), Jason Bartsch am Keyboard und Bassistin Lola Schrode. Diese Verstärkung sorgt für mehr Druck. Das Lumpenpack jetzt richtig nach vorn. Die humorigen Frontmänner haben ein feines Gespür für witzige teils böse und sarkastische Texte wie in „Hauch mich mal“ oder „Kann es sein, dass du dumm bist?“. Jonas Frömming ist eine toller Entertainer. Laut eigenen Worten würde er den ganzen Tag quatschen, wenn er das Mikro behalten dürfte. Und er hat ein Gespür für Situationen, spürt er doch einen Menschen auf, der ein Wacken 2023-Shirt trägt. „Bist du ein Zrückgewiesener, ein Nicht-auf-das-Wackengelände-Zugelassener?“ Ja, das ist er. Willkommen bei der Alternative. Und was hat Hannover auf dem Festivalgelände noch zu bieten? Eine Brücke. Und natürlich animiert Frömming das dort stehende Publikum zu springen. Das ist dann so wie bei Raumschiff Enterprise:

Kirk an Brücke: Springen!!

Und sie springen. Auf der Brücke, vor der Bühne und überhaupt. Das Lumpenpack hat richtig Spaß gemacht.

Das Lumpenpack (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Thees Uhlmann & Band sind immer wieder kehrende und gern gesehene Gäste in Hannover. Thees Uhlmann hat in Hannover schon in allen Clubs, ob ganz klein wie im Chez Heinz oder größer wie im Capitol oder Open Air auf der Gilde Parkbühne gespielt. Und warum wird er immer wieder eingeladen? Weil er authentisch ist. Er ist ernsthaft aber auch genauso witzig. Er ist ein Kumpeltyp, den mensch gerne um sich haben möchte. „Fünf Jahre nicht gesungen“ ist auf Jahre hinaus, also auf Ewigkeit, der perfekte Opener gefolgt von „Danke für die Angst“ (Hommage an Stephen King)

Thees Uhlmann (Foto: Michael Lange bs! 2023)
Thees Uhlmann (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Immer wieder erzhählt er Geschichten. Von seiner Tochter, die natürlich Casper viel cooler findet als ihren Paps oder von der „Frau an Kasse 2“, die immer T-Shirts bekannter Rock-Bands trägt. Ganz wichtig ist ihm das Thema Depression, zu dem es auch eine längere Ansage gibt. Tenor ist, das Betroffene und Angehörige, Freunde etc. darüber sprechen müssen, das man sich anvertraut, zuhört und aufeinander achtet. Das Lied zum Thema ist natürlich „Avicii“. Dass Uhlmann eine besondere Beziehung zu Hannover hat, ist irgendwie klar, sonst würde es „Was wird aus Hannover?“ nicht geben. „Du hattest einen Plan vom Leben, ich hatte Fury in the Slaughterhouse.“ Suprise, Surprise. Die Furys Christof Stein-Schneider und Rainer Schumann stehen mit auf der Bühne und performen unterstützend das spezielle Hannover Lied. Dann gibt Thees bekannt, dass das neue Fury-Album „Hope“ auf Eins der Charts steht. Der Wahnsinn. Das ist Hannover.

Dass das Fährmannsfest nicht nur regional kann, sondern auch international, beweist der Hauptact des Abends. Na gut, die Truppe kommt „nur“ aus dem Nachbarland Österreich, dafür sind Wanda aber ein Schwergewicht auf der Karte der Popularmusik. Mit „Bologna“, einem Lied über unerfüllte sexuelle Wünsche, beginnt der Wanda-Gig. Oft sind die Titel italienisch wie „Va bene“ oder „Lascia mi fare“. Warum ist das so? Weil man hier den Wiener Schmäh besser einbauen kann.

Wanda (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Textlich geht es um die Themen Leben, Liebe und Tod. Trennung ist das Thema bei „Auseinandergehen ist schwer“. Frontmann und Sänger Michael Marco Fitzthum spricht das Publikum öfter mit Hannover Schatzi an, die Lieder sind teils im Dreivierteltakt, wie ein Walzer halt. „Kairo Downtown“ kommt rockig daher und „Luzia“ schnell galoppierend. Bei „Ich will Schnaps“ ist klar, worum es geht. Die Zugabe „Columbo“ ist eine entspannte Wohlfühlnummer und „1,2,3,4“ (es ist so schön bei dir) sollte eigentlich gar nicht enden. Tut es aber dann doch. Was für ein entspanntes, alternativloses Alternativfestival. Nächstes Jahr gern wieder.

Wanda (Foto: Michael Lange bs! 2023)

Galerien (by Michael Lange bs! 2023):

Setlist Thees Uhlmann & Band:

  1. Fünf Jahre nicht gesungen
  2. Danke für die Angst
  3. Die Toten auf dem Rücksitz
  4. Zugvögel
  5. Das Mädchen von Kasse 2
  6. 17 Worte
  7. Ich sang die ganze Zeit von dir (Tomte song)
  8. Die Schönheit der Chance (Tomte song) (Acoustic Solo)
  9. Was wird aus Hannover
  10. Katy Grayson Perry
  11. & Jay-Z singt uns ein Lied
  12. Avicii
  13. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  14. Schreit den Namen meiner Mutter

Setlist Wanda:

  1. Bologna
  2. Wir sind verloren
  3. Weiter, weiter
  4. Zeit
  5. Kairo Downtown
  6. Schickt mir die Post
  7. Bleib wo du warst
  8. Luzia
  9. Meine beiden Schwestern
  10. Auseinandergehen ist schwer
  11. Va bene
  12. Bussi Baby
  13. Lascia mi fare
  14. Ich will Schnaps
  15. Columbo
  16. 1, 2, 3, 4

Links:
www.wandamusik.com
www.daslumpenpack.de
www.theesuhlmann.de

Die mobile Version verlassen